Globale Studie

Der Stand der Bereitschaft von Unternehmen für Cyber-Krisen

Bieten die Reaktionspläne auf Vorfälle geschäftliche und operative Stabilität?

Messung des Erfolgs der Reaktion auf Cybervorfälle und des Krisenmanagements

Wir haben 1.000 Unternehmen in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Australien, Neuseeland und Singapur zu ihrer Bereitschaft befragt, auf Cyberbedrohungen zu reagieren. Haben sie Reaktionspläne für Cybervorfälle in ihre Krisenmanagementprozesse integriert? Welche Herausforderungen verhindern eine effektive Reaktion auf Cyber-Krisen? Und setzen sie ihre Pläne in die Tat um?

The State of Enterprise Cyber Crisis Readiness bietet Einblicke für Organisationen, die das Vertrauen in ihre Reaktion auf Cyber-Krisen verbessern möchten.

Holen Sie sich den Bericht
Die gute Nachricht
96%
der antwortenden Organisationen haben einen Cyber-Krisenreaktionsplan
In den letzten 12 Monaten
90%
der Krisenteams in Unternehmen wurden aufgrund von Cyber-Vorfällen aktiviert
Und dennoch
71%
mindestens einen Vorfall erlebt haben, der kritische Geschäftsfunktionen zum Erliegen brachte
Nur
10%
meldeten keine ernsthaften Hindernisse für eine effektive Reaktion auf Cybervorfälle

In den modernen Unternehmen von heute ist die betriebliche Widerstandsfähigkeit die wichtigste Voraussetzung für eine effektive Vorbereitung auf Cyberangriffe. Es geht nicht nur darum, auf Vorfälle zu reagieren, sondern sicherzustellen, dass das Unternehmen weiterarbeiten kann, wenn die Systeme angegriffen werden oder ganz ausfallen.

Jim Bowie CISO, Tampa General Hospital

Was steht einer effektiven Reaktion auf Vorfälle im Wege?

Die Herausforderungen reichen von Kommunikationslücken bis hin zu veralteten Plänen und mehr. Die Überwindung dieser Herausforderungen ist entscheidend für eine schnelle, koordinierte und effiziente Reaktion auf einen Vorfall.

Der falsche Ansatz kann dazu führen, dass die Mitarbeiter einen unrealistischen Eskalationspfad einschlagen, den sie gar nicht umsetzen können", warnt Courtney Guss, Semperis Director of Crisis Management.

Siehe die Daten

Ohne die kontinuierliche Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten für die Reaktion auf Vorfälle erstellen Teams ihre Pläne oft auf der Grundlage von Annahmen und nicht auf der Grundlage realer Bedrohungen und Trends. Diese Lücke wird bei einem tatsächlichen Vorfall schmerzlich deutlich.

Jeff Wichman Direktor der Abteilung Incident Response, Semperis

Die Unternehmen üben - aber sind sie auch vorbereitet?

"Die Fähigkeit, schnell und entschlossen [auf Cyber-Bedrohungen] zu reagieren, ist genauso wichtig wie die Vorbeugung", sagt Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director.

Tabletop-Übungen sind ein unverzichtbares Instrument im Kampf gegen Cyberangriffe. Durch das Üben von Reaktionsplänen in realistischen Szenarien können Unternehmen ihre Krisenplanung verfeinern. Unsere Studie zeigt jedoch, dass die Teams trotz regelmäßiger Durchführung solcher Übungen wichtige Interessengruppen oft außen vor lassen.

Holen Sie sich den Bericht

Cyber-Vorfälle warten nicht darauf, dass Unternehmen bereit sind - sie schlagen zu, wenn Sie am wenigsten vorbereitet sind. In einer Krise wachsen Sie nicht über sich hinaus. Sie fallen auf Ihr Niveau der Vorbereitung zurück.

Marty Momdjian Ready1 GM, Semperis

Weitere Ressourcen

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie identitätsbasierte Angriffe verhindern, erkennen und darauf reagieren können.